UZH is digital in mind, innovative in thinking, data-driven in decisions and disruptive in action

Die Digitalstrategie zeigt den Universitätsangehörigen und unseren externen Partnern auf, auf welchen Weg die UZH sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren begeben wird und welche Vision sie bezüglich Digitalisierung und digitaler Transformation* anstrebt.

*Unter Digitalisierung wird die Nutzung von digitalen Technologien zur Gestaltung von Prozessen, Interaktionen, Kommunikation und Geschäftsfunktionen verstanden. Die Digitalisierung bildet eine wichtige Grundlage für die digitale Transformation, unter der die tiefgreifende und beschleunigte Transformation von Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Prozessen verstanden wird, um die Veränderungen und Chancen der digitalen Technologien strategisch und prioritär zu nutzen.

Vision

Wir stärken unsere wissenschaftliche Exzellenz, indem wir eine intensive Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Transformation in Forschung und Lehre fördern.

Die Chancen aus digitalen Technologien schöpfen wir gezielt aus, um Wissen zu schaffen und dieses Wissen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Damit erhöhen wir die Kapazität, die Bedeutung und die Diffusion unserer Forschung, ermöglichen innovative Lehr- und Lernformen und -inhalte und digitalisieren Services und Prozesse.

Wir sind aktive Gestalter:innen einer digitalen Zukunft.

Mission

Wir gestalten die Zukunft und leben die digitale Transformation mit unserer offenen Haltung, unserem innovativen Denken, unseren datenunterstützten Entscheidungen und unserem disruptiven Gestalten.

«UZH is digital in mind, innovative in thinking, data-driven in decisions and disruptive in action»

Zielbilder für die Schlüsselbausteine der digitalen Transformation

Minds*

Die digitale Transformation erfolgt zum Nutzen der Menschen, welche die UZH ausmachen und mit ihr interagieren.

Unsere digitalen Angebote in den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Services richten sich gezielt an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen aus und tragen zu einem inklusiven Miteinander bei.

Wir leben eine von diesem Grundsatz geprägte digitale Kultur, die uns in der Auswahl von Technologien und bei der Konzeption digitaler Angebote anleitet.

Die UZH-Angehörigen sind aktive Gestalter:innen der Digitalisierung und entwickeln dafür ihr Wissen und Können kontinuierlich weiter.

* Minds sind unsere Mitarbeitenden in Forschung, Lehre und Administration, unsere Studierenden und Alumni. Sie alle bilden als UZH-Gemeinschaft unseren vielfältigen Erfahrungs- und Wissens-Pool. Sie stehen im Zentrum der digitalen Transformation unserer Universität und prägen diese.

Data Fabrics*

Die UZH-Angehörigen finden bei uns modernste Infrastruktur und adäquate Unterstützung für den Umgang mit Daten vor.

Daten erfassen und handhaben wir verantwortungsvoll, sicher, effizient und redundanzfrei – dafür definieren wir verbindliche Standards und Verantwortlichkeiten.

Wir nutzen bereichsübergreifende Datenbestände für die Erfüllung unseres Auftrags in Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistungen. Entscheidungen treffen wir datenunterstützt.

Data Fabrics stellen einen Mehrwert für unsere Forschenden dar und erleichtern ihnen die Kooperation mit externen Forschungsgruppen.

*Data Fabrics sind Datengewebe, die aus unterschiedlichen Datenquellen und deren Verknüpfung gebildet werden. Sie ermöglichen es den UZH-Angehörigen, einfach auf Informationen und Daten zuzugreifen und diese gezielt für ihre Arbeit in Forschung, Aus- und Weiterbildung oder Services einzusetzen.

Platforms*

Die UZH bietet ihren Zielgruppen auf flexiblen, nutzungsfreundlichen und bereichsübergreifenden digitalen Plattformen einen ortsunabhängigen Zugang zu Informationen, Services und Kommunikationskanälen.

Die UZH ist eine Präsenzuniversität, die digitale Plattformen zur Optimierung der Arbeits- und Studienbedingungen einsetzt. Digitale Plattformen unterstützen uns dabei, unseren Campus bestmöglich für die UZH-Gemeinschaft einzusetzen.

Wir beteiligen uns an digitalen Plattformen anderer Universitäten und weiterer Partner und öffnen unsere Plattformen für ergänzende Angebote.

* Platforms sind digitale Umgebungen, über die Informationen, Services und Anwendungen den Zielgruppen zugänglich gemacht werden. Sie zeichnen sich durch Skalierbarkeit und Flexibilität aus, lassen sich modular weiterentwickeln und ermöglichen die Anbindung an relevante Datenbestände.

Zielbilder für die Hauptaufgaben der UZH

Research*

Die UZH ist führend in der Forschung zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der digitalen Transformation. Forschende an der UZH sind am Puls der digitalen Entwicklung und greifen Digitalisierungsthemen in ihrer Forschung auf.

Digitale Services und Werkzeuge für die Forschung bieten wir unseren Forschenden überall dort zentral an, wo dies signifikante Vorteile gegenüber einer dezentralen oder externen Lösung bietet.

Wir bieten an der UZH exzellente Voraussetzungen für die Arbeit mit Forschungsdaten, Forschungsplattformen und für den Austausch mit anderen Forschungsgruppen. Wir folgen dabei den FAIR und Open Science Prinzipien.

*Forschung ist eine Kernaufgabe der UZH. Im Kontext der Digitalstrategie ist damit sowohl Forschung zu Digitalisierung und digitaler Transformation als auch der Einsatz digitaler Tools und Methoden zur Unterstützung der Forschungstätigkeit in diversen Themenbereichen wichtig.

Education*

Die UZH ermöglicht ihren Studierenden, sich in ihrem Studium mit den vielfältigen Aspekten der digitalen Transformation auseinanderzusetzen, diese zu erleben und ihre Gestaltung zu erlernen. Studierende werden befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung verantwortungsvoll einzusetzen.

Wir nutzen neue Technologien in der Lehre für flexible Angebotsstrukturen (z.B. multi-disziplinäre Lernpfade) und für die Entwicklung innovativer Lehrformate.

Lehrende verwenden gemeinsame digitale Lösungen für die Planung und Durchführung ihrer Lehrtätigkeit.

Studierende finden über einen Zugangspunkt alle Informationen und Services zu ihrem Studium sowie zu digitalen Lehrangeboten vor.

* Lehre ist eine Kernaufgabe der UZH. Die Digitalstrategie befasst sich mit der digitalen Transformation als Gegenstand der Lehre und ihren Auswirkungen auf Studium, Lehre und Weiterbildung. Sie adressiert auch den Einsatz digitaler Werkzeuge für sämtliche Aspekte der Ausbildung.

Services*

Wir digitalisieren unser Informationsangebot und unsere Services konsequent, gestalten sie nutzungsfreundlich und bieten sie auf flexibel weiterentwickelbaren digitalen Plattformen an.

Analoge Angebote stellen wir bei Bedarf ergänzend zur Verfügung.

Um einfache Anwendungen zu ermöglichen, Synergien zu schaffen und Ressourcen zu schonen, setzen wir wenn möglich Standardlösungen ein. Spezifische Lösungen entwickeln wir nur, wenn wir uns bewusst differenzieren wollen oder wenn es kein geeignetes Angebot gibt.

Wo sinnvoll verwenden wir Open Source Lösungen.

*Unter Services verstehen wir sowohl die Dienstleistungsaufträge, welche die UZH wahrnimmt, als auch die gesamte universitäre Administration – von den unterstützenden Verwaltungsdienstleistungen bis hin zum Management.

Initiativen

Um sich den formulierten Zielbildern schrittweise anzunähern, greift die UZH digitale Initiativen auf.

Digital Mindset

Wir sind Gestalter:innen einer digitalen Zukunft. Unsere internationale Forschungsstärke in Digitalisierung übersetzen wir in disruptive und skalierbare Strukturen und Prozesse. Unsere digitale Haltung (digital mindset) prägt unser Profil als forschungsintensive und bildungsstarke Universität.

Value: Das digitale Mindset der UZH fördert die Offenheit für Digitalisierung und damit eine kontinuierliche und flexible Weiterentwicklung von digitalen Strukturen und Prozessen.

Mögliche Use Cases: Kompetenz im Umgang mit Daten und digitale Fertigkeiten fördern; Incentivierung Open Innovation / Sandbox-Projekte

Digitales Lehren und Lernen

Wir fördern Innovationen für digitales Lehren und Lernen. Unser Lernumfeld prägen wir durch Nutzerorientierung, Plattformen und Daten.

Value: Die UZH gestaltet aktiv eine digital unterstützte Lehre und stärkt damit ihre Position als Universität mit qualitativ hochstehender, moderner Lehre. Eine erhöhte Flexibilität, Effizienz und Nutzungsfreundlichkeit sichern die Attraktivität bei Studierenden und Dozierenden.

Mögliche Use Cases: Optimierung digitaler Prüfungsumgebungen; Entwicklung digitaler Labors (Plattformen) zur Förderung von Kooperationen im Lehr- und Forschungsbetrieb

Digitale Kanäle für die UZH Community

Wir nutzen die Stärke einer digitalen Gemeinschaft und ihrer Kommunikationskanäle, um unsere Interessengruppen anzusprechen und um miteinander zu kommunizieren.

Value: Die digitalen Kanäle ermöglichen eine zielgruppengerechte und nutzerorientierte Kommunikation mit der UZH-Gemeinschaft.

Mögliche Use Cases: Aufbau Intranet für Mitarbeitende; Einrichten eines Studierendenportals; Neukonzeption des externen Webauftritts

Ortsunabhängiges, flexibles, barrierefreies und digitales Arbeiten

Wir nehmen eine führende Rolle als attraktive Arbeitgeberin ein und zeichnen uns durch unser mobiles und hybrides Arbeitsumfeld aus. Wir ermöglichen es unseren Studierenden und Mitarbeitenden, sowohl auf dem Campus als auch ortsunabhängig bestens lehren, lernen und forschen zu können.

Value: Die Digitalisierung fördert eine inklusive und attraktive Arbeitswelt für die Studierenden und Mitarbeitenden. Sie ermöglicht zudem die Schaffung von mehr finanzieller Flexibilität für Investitionen in Qualität anstelle von Quantität bei physischer Infrastruktur.

Mögliche Use Cases: Bereitstellung effizienter Arbeitsplatzsituationen für digital-unterstütztes Arbeiten für Studierende und Mitarbeitende; Aufbau Indoor Navigation

Orientierung an End-to-End Prozessen

Wir entwickeln digitale End-to-End Prozesse für unsere universitären Aufgaben. Dazu stellen wir die Beteiligten in den Mittelpunkt und bilden durchgängige Daten- und Prozesslandschaften.

Value: End-to-End Prozesse und integrierte Datenmodelle schaffen einen Integrationsmechanismus für neue digitale Anwendungen. Die Prozesse können effizient und nutzungsfreundlich bearbeitet werden.

Mögliche Use Cases: Digitale End-to-End Prozesse HR und Finanzen; Kennzahlen für Curriculumsentwicklung

Datenmanagement / Datenbasierte Entscheidungsunterstützung

Wir verwenden datengestützte Inputs für unsere Entscheidungen und sorgen durch eindeutige Zuständigkeiten und klar definierte Standards für eine hohe Datenqualität und ein effizientes Datenmanagement.

Value: Mitarbeitende u. Studierende werden in die Lage versetzt, ihre Entscheidungen datenunterstützt zu fällen. Die Effizienz der Entscheidungsfindung und die Qualität der Entscheidungen werden unterstützt (z.B. durch KI).

Mögliche Use Cases: Open Science Data Repository schaffen bzw. Empfehlungen für Nutzung externer Lösungen ausarbeiten; Entwicklung eines übergreifenden Master Data Management Systems; Aufbau bereichsübergreifenden CRM

KI in Forschung, Lehre und Services – UZH positioniert sich als führende KI-Universität

Unsere Stärken in KI und Datenwissenschaften setzen wir für alle Belange unseres Wirkens und Handelns ein.

Value: Die Chancen Künstlicher Intelligenz werden proaktiv genutzt, in steter Abwägung von Möglichkeiten und Risiken solcher Technologien.

Mögliche Use Cases: Schaffung von Supportstrukturen für KI und Datenwissenschaften; gezielten Einsatz von KI in Lehre und Administration fördern; Förderung von KI-Themen als Gegenstand von F&L

Leitlinien

Offene Kultur

Wir leben eine Kultur der Offenheit gegenüber digitalen Technologien und digitalen Innovationen und fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen.

Einsatz innovativer Technologien

Wir unterstützen Initiativen für neue und auch disruptive Lösungen, die modernste Technologien nutzen.

Digitale Kompetenzen

Wir fördern unsere Studierenden und Mitarbeitenden bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen.

Gesellschaft und Nachhaltigkeit

Wir achten auf Nachhaltigkeit im Umgang mit digitalen Technologien und setzen diese nutzbringend für die UZH und die Gesellschaft ein

Standardisierung und Vielfalt

Wir fördern digitale Vielfalt dort, wo sie einen wesentlichen Mehrwert generiert und setzen ansonsten auf standardisierte Lösungen, insbesondere wenn sich Skaleneffekte anbieten.

Umgang mit schützenswerten Daten

Wir handhaben schützenswerte Daten und insbesondere Personendaten gemäss ethischen und rechtlichen Grundsätzen und setzen uns für deren Sicherheit ein.

Stabilität, Schutz, Verfügbarkeit der Systeme

Wir schützen unsere digitalen Angebote vor Risiken und sorgen für einen stabilen Betrieb sowie eine hohe Verfügbarkeit.